Angaben zur Wohnungsumgebung
Die Wohnung liegt direkt am Stadtzentrum von Goslar, gegenüber der alten Stadtbefestigung.
Zur Wohnung gehört ein eigener PKW-Stellplatz.
Das Zentrum der Stadt Goslar ist in nur 3 Minuten zu Fuß zu erreichen. Auch der Hauptbahnhof ist mit 10 Minuten Fußweg nicht weit entfernt.
Vom Balkon aus haben Sie einen wunderschönen Blick über die Stadt zum nahegelegenen Rammelsberg.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum Wohnhaus finden Sie ein Griechisches und ein Italienisches Lokal mit sehr guter Küche.
Einkaufsmöglichkeiten wie Bäckerei, Fleischerei in unmittelbarer Nähe.
Angaben zur Stadt
Goslar, die zauberhafte Kaiserstadt mit ca. 46000 Einwohnern liegt am Nordrand des Naturparks Harz.
Die mittelalterliche Altstadt mit der Kaiserpfalz und das erst 1988 stillgelegte Erzbergwerk Rammelsberg
- das einzige mit einer über 1000jährigen Betriebskontinuität - sind 1992 mit dem UNESCO-Prädikat "Weltkulturerbe" erhoben worden.
Viele Wahrzeichen einer großen europäischen Vergangenheit sind in dieser Stadt meist unversehrt geblieben.
Zwei Drittel aller Gebäude in der Altstadt stehen unter dem Schutz der Denkmalpflege.
|
|
|
Ein Abenteuer sind die vielen engen, noch kopfsteingepflasterten Gassen in der Altstadt, wo jedes Haus seine
eigene Geschichte erzählt. Aber diese Innenstadt ist kein Museum. Sie wird von 9000 Menschen und einem
leistungsfähigen Einzelhandel belebt. Dies alles finden Sie auf engem Raum von nur einem Quadratkilometer.
Sehenswürdigkeiten
Sehenswertes:
Kaiserpfalz mit St. Ulrichskapelle
Romanischer Pfalzbau des 11. Jh. Besonders unter Heinrich III.
wuchs der Pfalz in Goslar eine zentrale Bedeutung zu. Während 17 Regierungsjahren hielt er sich an die zwanzigmal mit Familie und Gefolge in seiner Lieblingspfalz zu Goslar auf. Insgesamt fanden hier - unter wechselnden Kaisern - 23 Reichstage statt, der letzte unter dem Stauferkaiser Friedrich II. In der St. Ulrichskapelle ruht unter einer steinernen Grabplatte das Herz Heinrich III., dessen Verbundenheit mit der Stadt Goslar dadurch zum Ausdruck kommt. Während der Restaurierung entstand durch Prof. H. Wislicenus die Ausmalung des Kaisersaales (1879-1897).
Seit Frühsommer 2000 wird in den bisher der Öffentlichkeit nicht zugänglichen Gewölben im Erdgeschoss der Kaiserpfalz eine Ausstellung gezeigt, die in die Geschichte des mittelalterlichen Reisekönigtums einführt, über das wechselhafte Schicksal der Goslarer Kaiserpfalz informiert und romanische und gotische Bauskulptur präsentiert.
Domhalle, Kirchen
Die Vorhalle wurde der von Heinrich III. in der Mitte des 11.Jh. gestifteten Kirche St. Simon und Judas (sog. Dom) im 12.Jh. vorgebaut. Sie überdauerte den Abriss der Kirche (1820) und nimmt heute Teile der einst überreichen Ausstattung auf.
Rathaus mit Huldigungssaal
Großes Heiliges Kreuz
Gilde- und Bürgerhäuser
Stadtbefestigungen
Glocken- und Figurenspiel am Markt
Rammelsberg mit Besucherbergwerk und Bergbaumuseum
Museum und Besucherbergwerk
UNESCO-Weltkulturerbe, Originalschauplätze 1000-jähriger Bergbaugeschichte erleben
Führungen und Ausstellungen: Roederstollen und Grubenbahnfahrt
Goslarer Museum
Mönchehaus - Museum f. moderne KunstZinnfigurenmuseum
Musikinstrumenten- und Puppenmuseum
Museum des späten Mittelalters im Zwinger
weitere Angebote:
Freibad, Hallenbad
Tennishallen
Drachen- und Gleitschirmschulen
Minigolf, Kegelcenter
Stadtrundgänge
Stadtführung für jedermann unter sachkundiger Leitung mit einem Besuch des Mönchehauses Museum für Moderne Kunst. Von Mai bis Oktober, donnerstags um 14.30 Uhr (Dauer 2 h) ab Tourist-Information (Marktplatz).
Hier erhalten Sie auch die Karten.
|